Startseite

Akt. Spielplan

Vorschau

Sitzplan & Preise

Abonnement

Links

Ensemble

Geschichte

Archiv

Kontakt

Zur TZF-Seite
zurück

Premiere: 5. Oktober 2013, 19:30h:
weitere Termine: 10.-12., 15., 17.-19. Oktober 2013, jeweils um 19:30
sowie am 13. Oktober 2013 um 17:00.

DER FALL FURTWÄNGLER
Ein Stück in zwei Akten von Ronald Harwood

Der Fall Furtwängler

Berlin 1945: Ein amerikanischer Major lässt sich den berühmten Dirigenten Wilhelm Furtwängler zur Entnazifizierung kommen. Dass alle Welt und sogar sein Stab den Maestro als regimekritisch und genial loben, hindert den kunstfremden Offizier aus der Neuen Welt, für den Furtwängler nur ein ihm unbekannter "Bandleader" ist, nicht daran, an der politischen Unschuld des Künstlers zu zweifeln. Er will es nicht zulassen, dass die Deutschen sich bereits wenige Monate nach Kriegsende hinter ihren eigenen Leiden als Verlierer verstecken und ihre Verantwortung für Völkermord und Weltkrieg abstreiten. Aber trägt ein "Unpolitischer" überhaupt eine Mitschuld? Wieviele Konzessionen an ein Regime sind verzeihlich? Gibt es Sonderregelungen für "begnadete Künstler"? Ist der Kulturschaffende in der Diktatur "Hüter des Lichts" oder nur Alibi der Unterdrücker? Was bedeuten überhaupt noch Mozart und Beethoven nach Auschwitz? Ein packendes und geistreiches Duell nach einer wahren Begebenheit, bei dem es sowohl den anderen Figuren des Stücks als auch dem Publikum schwer gemacht wird, sich schnell auf die eine oder andere Seite zu schlagen. (Der englische Originaltitel lautet daher auch "taking sides"...)

Inszenierung: Rüdiger Hentzschel

Es spielen: Jörg Stelling, Daniel Keberle, Hermann J. Kogler, Florian Graf, Natalie Ananda Assmann, Monika Pallua

Fotos für die Presse.